BIOLAND Honig
BIOLAND Honig aus unserer eigenen Imkerei, DE-ÖKO-037, Waldhonig hat einen kräftigen, leicht herben Geschmack und ist von hell- bis dunkelbrauner Farbe
Waldhonig – ein ganz besonderer Geschmack
Waldhonig gehört zu den Honigen, die nicht aus gesammeltem Blütennektar, sondern aus so genanntem Honigtau entstehen. Honigtau umschreibt die Ausscheidungen von pflanzensaftsaugenden Insekten. Was zunächst einmal wenig appetitlich klingt, wird jedoch im Mund zu einer wahren Geschmacksexplosion. Unser BIOLAND Waldhonig hat von Natur aus ein sehr würziges, kaum vergleichbares Aroma zu bieten. Kein Wunder, dass Waldhonig generell eine Sonderstellung unter den Honigen einnimmt.
Typisch Waldhonig
Typisch für den Waldhonig ist seine eher flüssige Konsistenz. Auch zeichnet er sich durch eine eher dunkle, kräftige Farbe aus. Zusammen mit dem kräftig aromatischen Geschmack lässt er sich mit kaum einer anderen Honigsorte vergleichen. Abhängig sind Farbe und Geschmack des Waldhonigs übrigens von der jeweiligen Pflanzenart und den Pflanzensaugern, die dem Honig zugrunde liegen. Kein Wunder also, dass jeder Waldhonig ein echtes Unikat ist.
In ganz Deutschland finden sich zwar große Waldflächen, doch die Gewinnung von Waldhonig ist sehr aufwändig, so dass dieser längst nicht aus jedem Wald angeboten wird. Generell müssen Imker für einen guten Waldhonig mit ihren Völkern „wandern“. Samt der Beuten muss der Imker die Bienen in Flugnähe eines Waldgebietes aufstellen. Die Bienen entscheiden dann allerdings selbst, ob sie Honigtau oder lieber Blütennektar sammeln. Dies ist abhängig vom jeweiligen Angebot vor Ort. Daher zählt der klassische Waldhonig aus Honigtau zu den sehr seltenen und einzigartigen Honigspezialitäten.
Waldhonig – eine sehr gesunde Angelegenheit
Der Waldhonig ist aber nicht nur aromatisch im Geschmack, sondern überdies sehr gesund. Ursache dafür ist der pflanzliche Ursprung. Hinzu kommen die aufwändige Entstehung und die zahlreichen Inhaltsstoffe. Im von den Insekten abgesonderten Honigtau sind reichlich Enzyme und Mineralien enthalten. Sobald die Biene den Honigtau aufnimmt, wird er auch in deren Honigmagen mit weiteren Enzymen angereichert.
Darüber hinaus enthält Waldhonig wertvolle Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren und entzündungshemmende Inhibine, Wasser, Fruktose und Traubenzucker sowie Zwei- und Mehrfachzucker-Verbindungen. Je nachdem, welche Pflanzen die Bienen besucht haben, variiert die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe. Auch das Klima, die Jahreszeit und der Standort wirken sich auf den Geschmack des Waldhonigs aus.
Im Waldhonig sind viele ätherische Öle enthalten, so dass er gerne als Hausmittel bei Erkältungen und Bronchialkrankheiten eingesetzt wird. Medizinisch gereinigter Waldhonig wird häufig auch auf kleine Wunden oder sogar Brandverletzungen aufgetragen. Aufgrund des hohen Zuckeranteils sowie der enthaltenen Inhibine wird ihm eine antibakterielle Wirkung nachgesagt.
Dennoch ist der Waldhonig natürlich auch geschmacklich ein Genuss. Besonders häufig gibt es Waldhonig aus dem Schwarzwald und dem Bayerischen Wald, wo die Imkerei entlang der Wälder eine lange Tradition hat.