Futtersirup
Wir bieten Futtersirup der Marke APIINVERT auf Rübenzuckerbasis sowie unseren beliebten Sirup Api JM auf Weizenstärkebasis an.
Beide Siruparten gibt es in verschiedenen Packungsgrößen. Nicht alle sind paketversandfähig und daher teilweise nur in größeren Stückzahlen für den Versand bestellbar. Anlieferung erfolgt dann per Spedition. Bitte beachten Sie, dass bei Bienenfutterversand stets Versandkosten anfallen. Diese werden Ihnen vor dem Bestellabschluss angezeigt.
Manche Artikel füllen wir nach Bestelleingang in die bestellten Gebinde ab, bzw. bekommen wir kurzfristig von den Zuckerfabriken zugestellt. Der Versand kann daher 5-10 Tage länger dauern. Sollte dies der Fall sein wird das im Warenkorb angezeigt.
Manche Artikel sind nur zur Selbstabholung geeignet. Dies wird in der Artikelbeschreibung angezeigt. Diese Artikel können Sie hier bestellen. Es werden keine Versandkosten für diese Artikel berechnet. Sie erhalten eine email sobald die Artikel zur Abholung bei uns in 94267 Prackenbach bereitstehen.
Art. Nr.: 18106
- 5 praktische Portionspackungen á 2,5kg
- können direkt auf das Bienenvolk aufgelegt werden (auf der Unterseite mit einer Nadel Löcher für die Entnahme einstechen)
- gebrauchsfertig
- ideal für Trachtlücken-Fütterung und frühe oder späte Wintereinfütterung
Art. Nr.: 18107
- praktische Portionspackung á 2,5kg
- kann direkt auf das Bienenvolk aufgelegt werden (auf der Unterseite mit einer Nadel Löcher für die Entnahme einstechen)
- gebrauchsfertig
- ideal für Trachtlücken-Fütterung und frühe oder späte Wintereinfütterung
Art. Nr.: 18101
- praktischer 14 kg Eimer mit Futterdeckel (kann direkt umgedreht auf das Bienenvolk gestellt werden)
- gebrauchsfertig
- ideal für Trachtlücken-Fütterung und frühe oder späte Wintereinfütterung
- nur Selbstabholung möglich!
Art. Nr.: 18101V
- praktischer 14 kg Eimer mit Futterdeckel (kann direkt umgedreht auf das Bienenvolk gestellt werden)
- gebrauchsfertig
- ideal für Trachtlücken-Fütterung und frühe oder späte Wintereinfütterung
- Versand erfolgt auf Palette per Spedition
Art. Nr.: 18115
- praktischer Nachfüllpack (Bag in Box) mit 16kg Inhalt
- einfaches Ausgießen direkt in die Futterbehältnisse
- gebrauchsfertig
- ideal für Trachtlücken-Fütterung und frühe oder späte Wintereinfütterung
Art. Nr.: 18102
- praktischer Nachfüllpack (Bag in Box) mit 28kg Inhalt
- einfaches Ausgießen direkt in die Futterbehältnisse
- gebrauchsfertig
- ideal für Trachtlücken-Fütterung und frühe oder späte Wintereinfütterung
Art. Nr.: 18108
- im 1300kg IBC (im Lieferumfang enthalten)
- gebrauchsfertig
- ideal für Trachtlücken-Fütterung und frühe oder späte Wintereinfütterung
Art. Nr.: 18302
- auf Weizenstärkebasis
- ideal für Trachtlücken-Fütterung und Wintereinfütterung
- 14kg Sirup im wieder verwendbaren Honigeimer
- Nur Selbstabholung möglich!
Art. Nr.: 18302V
- auf Weizenstärkebasis
- ideal für Trachtlücken-Fütterung und Wintereinfütterung
- 14kg Sirup im wiederverwendbaren Honigeimer
- Versand erfolgt auf Palette per Spedition
Art. Nr.: 18300
- auf Weizenstärkebasis
- ideal für Trachtlücken-Fütterung und Wintereinfütterung
- 14kg Sirup im wiederverwendbaren Kunststoff Kanister
Art. Nr.: 18303
- auf Weizenstärkebasis
- ideal für Trachtlücken-Fütterung und Wintereinfütterung
- 28kg Sirup im wieder verwendbaren Honigeimer
- Nur Selbstabholung möglich!
Art. Nr.: 18303V
- auf Weizenstärkebasis
- ideal für Trachtlücken-Fütterung und Wintereinfütterung
- 28kg Sirup im wieder verwendbaren Honigeimer
- Versand erfolgt auf Palette per Spedition
Art. Nr.: 18306
- auf Weizenstärkebasis
- ideal für Trachtlücken-Fütterung und Wintereinfütterung
- 400kg Sirup im wiederverwendbaren neuen 300l IBC (im Lieferumfang enthalten)
Art. Nr.: 18305
- auf Weizenstärkebasis
- ideal für Trachtlücken-Fütterung und Wintereinfütterung
- 900kg Sirup im wiederverwendbaren neuen 900l IBC (im Lieferumfang enthalten)
Art. Nr.: 18304
- auf Weizenstärkebasis
- ideal für Trachtlücken-Fütterung und Wintereinfütterung
- 1400kg Sirup im wiederverwendbaren neuen 1000l IBC (im Lieferumfang enthalten)
Art. Nr.: 18301
- auf Weizenstärkebasis
- ideal für Trachtlücken-Fütterung und Wintereinfütterung
- Abfüllung in kundeneigene Gebinde mit Mindesteinfüllöffnung von 50mm
- Nur Selbstabholung möglich!
Art. Nr.: 18321
- ideal für Trachtlücken-Fütterung und späte Wintereinfütterung
- bio zertifiziert (wird i.d.R. auch von den versch. Bioverbänden anerkannt)
- hergestellt aus Zuckerrüben
- Abfüllung in kundeneigene Gebinde mit Mindesteifüllöffnung von 50mm
- nur Selbstabholung möglich!
- Bestellung ab sofort möglich. Auslieferung ab Ende Mai 2023!
Art. Nr.: 18322
- ideal für Trachtlücken-Fütterung und späte Wintereinfütterung
- bio zertifiziert (wird i.d.R. auch von den versch. Bioverbänden anerkannt)
- hergestellt aus Zuckerrüben
- 14kg Sirup im wiederverwendbaren Honigeimer
- nur Selbstabholung möglich!
- Bestellung ab sofort möglich. Auslieferung ab Ende Mai 2023!
Art. Nr.: 18323
- ideal für Trachtlücken-Fütterung und späte Wintereinfütterung
- bio zertifiziert (wird i.d.R. auch von den versch. Bioverbänden anerkannt)
- hergestellt aus Zuckerrüben
- 1400kg Sirup im wiederverwendbaren neuen 1000l IBC (im Lieferumfang enthalten)
- Bestellung ab sofort möglich. Auslieferung ab Ende Mai 2023!
Art. Nr.: 18324
- ideal für Trachtlücken-Fütterung und späte Wintereinfütterung
- bio zertifiziert (wird i.d.R. auch von den versch. Bioverbänden anerkannt)
- hergestellt aus Zuckerrüben
- 900kg Sirup im wiederverwendbaren neuen 600l IBC (im Lieferumfang enthalten)
- Bestellung ab sofort möglich. Auslieferung ab Ende Mai 2023!
Art. Nr.: 18325
- ideal für Trachtlücken-Fütterung und späte Wintereinfütterung
- bio zertifiziert (wird i.d.R. auch von den versch. Bioverbänden anerkannt)
- hergestellt aus Zuckerrüben
- 400kg Sirup im wiederverwendbaren neuen 300l IBC (im Lieferumfang enthalten)
- Bestellung ab sofort möglich. Auslieferung ab Ende Mai 2023!
Futtersirup – das müssen Imker wissen
Futtersirup ist, genau wie Zuckerwasser oder Futterteig, eine Möglichkeit, seine Bienen zuzufüttern. Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich beim Futtersirup um ein flüssiges Futter. Gerade bei der endgültigen Winterauffütterung ab September ist Futtersirup empfehlenswert, da die Verarbeitung von Futterteig die Bienen viel Kraft kostet. Auch bei Notfütterungen kann auf Futtersirup zurückgegriffen werden.
Welcher Futtersirup ist der Richtige?
Auch beim Futtersirup gibt es große Unterschiede. Einige Produkte bestehen aus Saccharose, also Haushalts-, Rohr oder Rübenzucker. Andere verwenden neben Saccharose auch Glucose, also Traubenzucker, und Fructose, also Fruchtzucker. Letztere sind für die Bienen besser geeignet, da diese Futtersirup aus mehreren Zuckern besser aufnehmen können. Zudem kann der Wasseranteil bei einer solchen Zusammensetzung auf bis zu 27,5 Prozent reduziert werden. Bei einem reinen Sachharose-Futtersirup kommt man auf maximal 60 Prozent Trockensubstanz, bei den gemixten Produkten auf bis zu 72,5 Prozent Trockensubstanz. Trotzdem bekommen die Bienen keine Probleme bei der Aufnahme.
Zudem ist der höher konzentrierte Futtersirup meist besser konserviert, so dass auch eine geringere Gefahr für das Verderben besteht. In einer reinen Saccharoselösung hingegen können sich Schleimpilze sehr schnell ausbilden. Durch den geringeren Wasseranteil kann der Futtersirup aus mehreren Zuckern besser verarbeitet werden, da man ihnen zusätzliche Arbeit, etwa beim Einengen und Trocknen des Futters abnimmt.
Wichtig ist außerdem, dass keine weiteren Zucker im Futtersirup enthalten sind. Wenn sie doch enthalten sind, sollten nur sehr kleine Mengen im Futtersirup vorhanden sein. Zudem darf der Glucose-Gehalt nicht zu hoch ausfallen, da damit die Gefahr steigt, dass das Futter in den Waben auskristallisiert. Für die Bienen wäre es damit nicht mehr verfügbar.
Vor- und Nachteile von Futtersirup
Wie jedes Bienenfutter hat auch der Futtersirup Vor- und Nachteile. Generell können Bienen Flüssigfutter sehr schnell verarbeiten und etwa in Wachs umwandeln. Gleichzeitig lässt sich Futtersirup sehr einfach dosieren und klebt dabei auch nicht allzu stark. Das Wasser, welches im Futtersirup enthalten ist, eignet sich, um den Bienenstock zu kühlen.
Trotzdem gibt es auch Nachteile: Ohne eine spezielle Füttervorrichtung kann generell kein Flüssigfutter gegeben werden. Darüber hinaus muss man sehr vorsichtig beim Einfüllen sein. Wer Futtersirup verschüttet, läuft Gefahr, dass andere, in der Regel stärkere Bienenvölker, das eigene Volk ausrauben.
Wann lohnt es sich, Bienen zu füttern?
Generell sollten Bienen nicht das gesamte Jahr über zugefüttert werden. Ein guter Zeitpunkt ist immer dann, wenn die Natur nicht mehr genügend Nektar für die Bienen bietet, um sich erfolgreich entwickeln und die Brut aufziehen zu können.
Ebenfalls ist darauf zu achten, wie viel Futter die Bienen bereits eingelagert haben. Reicht dieses aus, um auch die Zeit zu überbrücken, in der die Natur wenig bis kein Futter bietet, kann man gänzlich auf das Füttern verzichten. Denn generell gilt: Wird zu viel gefüttert, kann das Brutnest eingeschränkt werden und das Volk kann sich nicht optimal entwickeln.
Bei sehr kleinen Bienenvölkern dagegen ist das Zufüttern immer ratsam. Ist das Volk noch nicht groß genug, um den Winter zu überstehen, sollte der Imker nachhelfen. Auch Ableger sollten sofort zugefüttert werden. Gleiches gilt für die klassischen Wirtschaftsvölker, wenn die Honigernte durch ist. Dann hat der Imker den Bienen schließlich einen guten Teil ihres Wintervorrats genommen.